Beiträge von Lutz K

    Heute abgeholt:


    dsc07037iydt1.jpg

    Die 40' Fruehauf Trailer von Rapido.




    dsc070389bitq.jpg

    Ein wirklich sehr detailliertes Achsaggregat, selbst das Gestänge der Bremszylinder ist nachgebildet.


    dsc07039gleum.jpg

    Das Achsaggregat ist auch wie beim Vorbild verschiebbar um den Gesamtachsstand des Zugs anpassen zu können.



    dsc07040zucs0.jpg

    Hinten gibt es extra eingesetzte Riegelstangen.



    dsc07041bydpx.jpg

    Die vorderen Stützen in der älteren Ausführung mit Rollen. Diese sind mittels je einer kurzen Drahtachse rollbar.

    Und das Reserverad samt Halter. Die Reifen selber sind rundum detailliert; bei den seitlichen Aufschriften hat Jason mal wieder seine Scherze getrieben (In Deutschland ist das für Modellbahner strengstens verboten!) : "Rapido - Tire" und "Super Hi-Miler"



    dsc07042c6ek9.jpg

    Passt schon. Achsen in die hinterste Stellung für over the Road.






    dsc07043f2ihm.jpg


    dsc070449rfta.jpg

    Der nächste ist etwas anders gestaltet. Hier gibt es als Hauptunterschied rechts eine Seitentür.



    dsc07045o9fvu.jpg


    dsc07046iueed.jpg

    Und ein Maschinenkühlaggregat nebst Dieseltank unter dem Boden. Des weiteren sind bei beiden Modellen jeweils ein Beutel mit zusätzlichen Teilen mit in der Verpackung. Damit können u.a. die spätere Ausführung der Stützen mit Teller nachgebildet werden. Ebenso ob die Stützen ein- oder ausgefahren sind.

    Laut der ebenfalls mitglieferten Ersatzteilliste gibt es 4 verschiedene Ausführungen der 40' Trailers. 2 verschiedene Kühlaggrate, einmal unterflur w.o. und einmal an der vorderen Stirnseite.



    dsc07047opcn4.jpg

    Passt auch. Hier sind die Achsen zum leichteren Rangieren weit nach vorne geschoben.



    Edit: :blush2: Bilder nachträglich eingefügt.

    Hallo,


    als Ergänzung hier noch die Bilder einer der C-425 nachgereicht:



    Nach langen Warten sind endlich die richtigen Hörner eingetroffen. Sie wurden angebracht und farblich angepasst.

    Mit den Farben habe ich insofern Glück gehabt, daß ich auf RAL Farben zurückgreifen konnte.

    Wärmebehandeln – Kupferverband


    Kupfer ist der Hauptbestandteil in Messing und Neusilber.

    Bei Kupfer ist es egal ob man es nach dem Glühen an der Luft langsam abkühlen lässt oder in kalten Wasser abschreckt. Anders als wie bei Stahl findet kein Härtungsprozeß statt.

    Kupfer und seine Legierungen können nur mechanisch verfestigt (vulgo "gehärtet") werden; z.B. Hämmern, Walzen


    Erst mit weich geglühten Messingdraht war es überhaupt möglich die Kühlschlange anzufertigen. Vorher ist der Messngdraht bei den engen Radien der Bögen gebrochen.

    Hallo,


    ich habe etwas Zeit gefunden um einige angefangene Projekte fertig zu stellen.




    Da war dieser Jeep Gladiator als Handwerker Pick Up. Die Ladefläche wurde vollgerümpelt.






    Weiß nicht was der macht, es sieht auf jeden Fall bomfortionastisch aus.

    Jetzt muß man dem noch richtig Beulen, Rost und Dreck verpassen.






    Die Farm Pick Ups wurden mit Obst- und Gemüsekörben beladen.







    Das Projekt Dodge Pick Up nenne ich hiermit für fertig gestellt und für die Plazierung auf der Anlage geeignet.

    Hallo Jan,


    etwas OT: Nicht vom Fernsehen unter Druck setzen lassen!

    Die Erfahrung lehrt, die Module werden in der fertigen Sendung allerhöchtens 2 Sekunden lang an einem Stück zu sehen sein. Es werden wahrscheinlich in weiteren Einstellungen noch einige weitere Sekunden etwas von den Modulen mehr zu erahnen als zu sehen sein. Die allermeiste Zeit wird jedoch das Gesicht des Sprechers formatfüllend auf dem Bildschirm zu sehen sein. Der Sprecher kann da etwas zu den Modulen erklären und dabei auf interessante Details der Module mit seinen Fingern hinweisen.

    Aber egal; die professionellen "Fratzenkameramänner" (diese abfällige Bezeichnung haben die sich redlich verdient) sind darauf dressiert Gesichter formatfüllend abzubilden. Der Zuschauer wird daher diese Details auf den Modulen im Bild nicht zu sehen bekommen, der kann sich höchstens anhand der Worte etwas zusammenreimen.

    Des weiteren verhindern Cutter und Regie, welche die Beiträge zusammenstellen, daß allzuviel von den Modulen zu sehen sein wird.

    All zu oft sieht man leider derartige oberflächliche Fernsehbeiträge mit viel Gelaber und so gut wie keinen Bildern von eigentlichen Objekt, die im Prinzip keine Wissensübermittlung sind, dafür jedoch Fragen und Rätselraten hinterlassen.

    Hallo,


    Eine erste Anpassungsprobe. Die Zunge ist nach hinten abgewinklet worden und ist Basis für den Boden des Cabs.



    Viel davon wird später von aussen nicht zu sehen sein.



    Der gestufte Boden erhält ein Riffelblech.



    Das ist dann der finale Zustand. Der Boden musste noch etwas angehoben werden. Dafür wurde ein Messingprofil am hinteren Ende angelötet und darauf ein Winkel. Befestigt wird die Inneneinrichtung hinten mit einer Schaube; vorne hält sie durch ihren bewust herbeigeführten Klemmsitz.

    Detailliert ist hier noch gar nichts, das hier ist jedoch die Basis für die vielen noch anzubringenden Messinggußteile.

    Hallo,


    Bleibt dann die Stehkesselrückwand.


    Deren Breitenmaß hat man und kann daher einen Streifen Blech mit der erforderlichen Breite zuschneiden.

    Das Bild zeigt die Vorbereitungen zum Löten. Die zu lötenden Stellen sind vorher mit reichlich Flußmittel eingestrichen worden.

    Ein Abschnitt Lötdraht wird in die Hohlkehle gelegt. Alles wird fixiert damit es sich nicht verschieben kann.



    Dann wurde mit der Flamme aus etwa 7 bis 8cm Entfernung auf die Blechzunge darauf gehalten bis das Lötzinn geschmolzen und verlaufen ist.

    Abkühlen lasssen.



    Danach sieht es so aus.



    Mittels Blechschere, Feilen und Schleifen wird die halbrunde Kontour ausgearbeitet.

    Hallo,


    Anschliessend wurde das Blech gerollt. Als Hilfsmittel für einen runden Kern kann man alles Mögliche nehmen. Wichtig ist hier nur in kleinen Schritten vorzugehen und zu starke Biegungen "auf einmal" zu vermeiden.



    Mit Geduld hat man dann halbrund gebogenes Blech.



    Immer wieder ist hier anzupassen und zu kontrollieren.



    Am Ende hat man dann den Kesselmantel ganau so wie man ihn braucht.

    Hallo,


    mit der K-28 bin ich etwas weiter gekommen:


    dsc068328afa1.jpg

    Hier fehlte noch die Inneneinrichtung des Cabs. Wegen des Open Frame Motors konnte eine Inneneinrichtung vom Hersteller nicht realisiert werden.

    Zu ergänzen war daher die Nachbildung des in das Cab hineinragenden Teils des Stehkessels, dessen Rückwand und den Boden.

    Angefangen habe ich mit dem Kesselmantel. Zuerst habe ich mir eine Papierschablone gemacht um die Form zu ermitteln und eine Art Schnittmuster zu bekommen.



    dsc068338kfxw.jpg

    Die Konturen wurden mittels Reißnadel auf 0,25mm Messingblech übertragen und mit der Blechschere ausgeschnitten.

    Der Umriß stimmt noch nicht ganz überein, daher wurde mit Feile und Schleifscheibe nachgearbeitet.

    Hallo,


    da muß ich mich doch mal wieder kringeln:


    dsc06769p0d3e.jpg

    Ausgangssituation.




    dsc067735sc7m.jpg

    Cut off, soll heißen einige mutige Schnitte mit dem Kreissägeblatt und aus 6x2 wird 4x2.




    dsc06774sailt.jpg


    dsc06775bbe84.jpg

    Man sieht was es einmal werden soll. Die Auflieger und die Dolly sind von A-Line.




    dsc067769yfp1.jpg

    Weg vom Truckertreffen Look. Überflüssiger Chrom verschwindet unter Farbe.




    dsc06778ujdqy.jpg


    dsc067793vf9s.jpg

    Das sieht schon besser aus. Fehlen noch die Stapel von Obstkisten.




    dsc06781v3dfw.jpg


    dsc06783khddz.jpg

    Ich kringel mich.

    Hallo,


    um den Thread nicht zu sprengen nur Stichworte:

    - Tillig Elite

    - bogenäussere Weiche eine Bogenweiche

    - bogeninnere Weiche eine gerade 9° Weiche

    - beide Weichen wurden erheblich verbogen

    - die Schwellenroste beider Weichen wurden entspechend angepasst

    - 180° Bogenmodul mit Steigung

    - die Radien weiß ich nicht mehr so exakt

    - ein durchgehendes Trassenbrett in das lange Schlitze gesägt wurden

    - Korkbettungskörper und Gleise wurden flach aufegnagelt

    - die Überhöhungen, für äussere und innere Gleise verschieden, wurden durch Tordierung der Trassenbretter erzeugt

    - dabei entsprechedne Anpassungen und Ausnehmungen in den Trassenbrettern im Bereich der Gleisverbindung

    - es wurden 2 spiegelbildliche Wendemodule gebaut



    dsc07113aoasq.jpg

    Ein Teil von Euch hat diese Messeanlage von Kombimodell sicher schon in Betrieb gesehen (sofern die ESU Ecos nicht wieder mal abgekotzt ist). Auf den Foto ist die dann schon durch eine Uhlenbrock Intellibox 2 ersetzt worden.