Signale in Epoche II

  • Hallöle zusammen


    Ich hab da mal ne Frage:


    Gab es in der Epoche II schon Lichtsignale ? Ich weiss, dass die berliner S-Bahn schon welche hatte, aber ob die Fernbahnen der DRG auch schon welche hatten, ist mir unbekannt. Weiss da jemand was ?


    Danke im Voraus und Grüssle


    Ronald

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ronald,


    die Eisenbahn- Signalordnung von 1907 zeigte nur Formsignale. In der hier direkt verlinkten PDF-Dokumentation auf http://www.bahnstatistik.de</a> ist die Eisenbahn-Signalordnung gültig ab 1.4.1935 dargestellt. Dort sind auch erstmals Lichtsignale enthalten und beschrieben. Die sehen natürlich noch ganz anders aus als diejenigen, die mir aus den 50ern und 60ern in Erinnerung sind.


    Gruß Rainer :thumbup:


    P.S. Informationen zu solchen und anderen Themen können ggf. auch über unsere Linksammlung, Kategorie "Nachgelesen" gefunden bzw. nachgelesen werden.

    Kleinreuth-Nord-Logo-supersmall.jpg


    Christopher La Brec: Jeder Mensch verfolgt einen Traum in seinem Leben. Entweder den eigenen oder den eines anderen. Gib acht, das Du Deinen eigenen verfolgst.

  • Danke Rainer


    Das hilft mir auf jeden Fall weiter und spart mit ne Menge Geld. So kann ich meine Lichtsignale einsetzen, wenn sich auch die Signalbilder deutlich unterscheiden. Gerade auf derSignalbrücke des Brückenstellwerks erleichtert mir der Einsatz von Lichtsignalen die Montage deutlich.


    Grüssle


    Ronald

  • Sorry,


    ich hab mal ins 35er SB reingeschaut.
    Ich hab es als Nachdruck.
    Dort sind nur die SV Signale als Lichtsignale drin.
    Und die waren m.W. nur bei der Hamburger und Berliner S-Bahn im Einsatz.
    Ich meine, in Hamburg bis heute sogar.

  • Daß es für die Fernbahnen der DRG bereits Lichtsignale gab halte ich für höchst unwahrscheinlich. Die Kriegsvorbereitungen ließen für eine derartige Entwicklung keinen Spielraum. Erfahrungen konnte man für ein solches System auch mit den Lichtsignalen bei den S-Bahnen der Städte Berlin und Hamburg sammeln. Vielleicht gab es ja Versuche für Fernbahnen. Diese hatten dann aber für den harten Bahnalltag garantiert noch keinerlei Bedeutung. Eine Signalbrücke mit vielen Formsignalen gibt doch optisch auch viel mehr her, lieber Ronald!


    Mit Gruß - Eberhard

  • Moin!


    Ich gebe Eberhard recht - unter http://stellwerke.de/signal/deutsch/vor-haupt.html lässt sich die Entwicklung nachlesen. Ich denke, außer an irgendwelchen Versuchsstrecken hat es bei der DRG keine Lichthaupt- und -vorsignale gegeben.


    Grüße!
    B.


    PS: Als Alternative könnte man ja auch die Formsignale auf die Signalbrücke pinnen, eine Signalstörung haben und alle Fahraufträge mündlich erteilen. Macht weniger Arbeit... ;)

    Den wahren Freund erkennt man in der Not. (Cicero)

  • Hallo Freunde,
    es hat sie doch gegeben, die Lichtsignale.
    Schon in der zweiten Auflage des Buches "Hundert Jahre deutsche Eisenbahn" werden sie in einem Nebensatz erwähnt. Allerdings noch mit Genehmigung.
    In meiner weiteren Umgebung waren diese Signale auch aufgestellt. Und zwar im Bf Unterwellenborn. Dort standen sie noch bis in die neunziger Jahre. Allerdings waren die Signalbilder denen bei der DR gültigen angepasst worden. Ich muß mal meine Dias durchforsten-da habe ich bestimmt einige Bilder von der Rampe nach Unterwellenborn mit Lichtsignal...



    Viele Grüße
    Christian

    Es ziemt sich nicht für einem braven Manne-

    nur nach dem praktischen Sinn einer Sache zu sehen.


    Weisheit eines mir unbekannten


  • Ohne irgendjemand hier zu nahe treten zu wollen, aber wenn dann finden wir dazu im DSO HiFo Expertenrat.


    Ich hab mal dort die Frage neu gestellt.


    Link


    :thankyou:

  • Ok, erste Antwort:


    Es gab tatsächlich schon Tageslichtsignale bei der DRG. Und zwar in Schlesien auf zwei Versuchsstrecken und ein Versuch mit einer Selbstblockanlage auf der Berliner Stadtbahn.


    Näheres hier nachzulesen.


    Im Regelbetrieb aber scheinbar nicht.

  • Hallöle zusammen


    Ja das nenne ich mal ne ausführliche Info ! Herzlichen Dank dafür. Angesichts der doch sehr unterschiedlichen Signalbilder von damals mit denen von heute macht es aus meiner Sicht wenig Sinn, Lichtignale der DB-Generation einzusetzen. So bleibt mir wohl nix anderes übrig, als den Ratschlag von Eberhard aufzugreifen und eine Signalbrücke mit Formsignalen zu installieren. Der Ratschlag von Boscho, eine Signalstörung zu simulieren, klingt ned schlecht, aber schöner sehen dann doch funktionierende Signale aus. Es werden wohl etliche Monate ins Land ziehen, bis diese Mammutbauerei vollzogen ist, aber dann wird die Signalbrücke ein echter Hingucker. Gedanken hab ich mir darüber auch schon gemacht: eingesetzt sollen als Antriebe Miniservos kommen, die über Stelldrähte im Brückenboden die Flügel der Signale stellen. Die Servos werden im Brückengebäude ihren Platz finden und über eine 50-polige Steckverbindung im Sockel des Treppenhauses versorgt. Damit ist eine Servicifreundlichkeit gewährleistet. Schliesslich sitzen auf der Brücke 9-10 Signale ! Da brauchts dann noch einiges an Gehirnschmalz für die Umsetzung.


    Bis denne


    Grüssle


    Ronald :suchend: :suchend: :suchend: :suchend: :suchend: :suchend: :suchend: :suchend: :suchend: :suchend: :suchend: :suchend: :suchend: :suchend: :suchend: :suchend: :suchend: :suchend:

  • Hallo Kollegen,
    genau die im DSO-Beitrag gezeigten Signale auf dem NÜrnberger Bahnhof meinte ich. Wann die aber konkret aufgestellt worden sind, kann ich ad hoc nicht sagen. Wie gesagt, ich müßte mal die Dias durchsehen.
    Die Selbstblockstrecke in Berlin war mir unbekannt, die Großversuch in Schlesien schon. Da aber nach "normalen" Strecken gefragt wurde, habe ich sie nicht angeführt.


    @Ronald: Warte mal noch etwas mit Deiner Signalbrücke...


    Viele Grüße Christian



    PS
    @ Jörg: Ich fühle mich nicht so, als wenn mir jemand zu Nahe getreten ist. :D:D:D

    Es ziemt sich nicht für einem braven Manne-

    nur nach dem praktischen Sinn einer Sache zu sehen.


    Weisheit eines mir unbekannten


  • Moin!


    Noch schnell zur Schrankenfarbgebung: mal bei http://www.schrankenposten.de/…ie_Reichsbahnschranke.pdf ab S. 37 lesen. ;)


    Für die Signalbrücke möchte ich noch das Wort "Muskeldraht" loswerden - vielleicht lässt sich für dich ja damit was anfangen. (Ich selbst habe keine intensiveren Erfahrungen mit dem Zeug und weiß auch nicht um die Dachbodentauglichkeit etc. pp. - deshalb "rotze" ich das hier einfach mal so hin und hoffe, dass es hilft... 8) )


    Grüße!
    B.

    Den wahren Freund erkennt man in der Not. (Cicero)

  • Hallo Boscho, hallo Kollegen...
    Muskeldrahrt ist eine gute Idee, aber nur wenn es um, sagen wir mal Schranken oder Signale geht. Dabei sollten die Muskeldrähte aber gerade ziehen können. Bei einer Signalbrücke müßten dann trotzem die Umlenkungen angebracht werden. Eine direkte Ansteuerung AUF DER BRÜCKE ist meines Erachtens nicht möglich.Denn der Muskeldraht muß ja beheizt werden. Eine direkte Beheizung ist zwar prinzipiell möglich- aber hier wird die Umgebung wohl etwas leiden.
    Am Ende wird man doch bei der Weinertlösung ankommen...
    Beim Vorbild sind die Antriebe ja am Stummelmast. Auf der Brücke sind dann lediglich einige Umlenkrollen und die Seilzüge.



    In einer alten MiBA war mal ein Beitrag zu dieser Thematik. Ich müßte diesen Beitrag mal raussuchen. Allerdings ging es hier auch nur um den geraden Zug.



    Viele Grüße
    Christian

    Es ziemt sich nicht für einem braven Manne-

    nur nach dem praktischen Sinn einer Sache zu sehen.


    Weisheit eines mir unbekannten